Auf meine kleine Bewerbung der Aktion hin, wurde ich als eine von mehreren Werbebotschafter:innen für Volvic Tee ausgewählt, um Euch von Volvic Tee zu berichten. Mir wurden die Sorten Hibiskus-Tee und Tee Pfirsichgeschmack zugesendet. Definitiv handelt es sich natürlich auch um Werbung für Volvic, wenn man als Werbebotschafter für Volvic agiert. Allerdings könnt Ihr Euch dennoch immer darauf verlassen, dass ich meine Tests aufrichtig und ehrlich abgebe und sage, was ich denke. Legen wir los!
Was macht Volvic Tee besonders?
Natürlich gibt es mehr als nur zwei Sorten von Volvic Tee. Probiert habe ich auch schon den Matcha und Grünen Tee. Hier im Test sind es nun Hibiskus und Pfirsichgeschmack. Doch was macht die Linie Volvic Tee besonders? Grundsätzlich suchte ich nach der Diagnose Diabetes natürlich auch Getränke, die ich guten Gewissens konsumieren kann, wenn ich grade keine Lust auf Wasser, gebrühten Tee oder Kaffee habe. Auf meine geliebten Säfte musste ich ja strikt verzichten.
Volvic Tee ist zuckerreduziert
Volvic Tee ist also naheliegend, da er zuckerreduziert ist. Zuckerreduktion heißt leider nicht „no sugar“, aber im Vergleich zu anderen süßeren Getränken oder gar Eistee sind für mich 3,8 g Zucker á 100 ml definitiv vertretbar. Beim Tee mit Pfirsichgeschmack sind es sogar nur 3,2 g/100 ml.
Nachhaltigkeit der Volvic-Teegetränke

Mal abgesehen von Deckel und Etikett, ist die Flasche aus 100 % recyceltem Material gefertigt. Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht der größte Nachhaltigkeitsmensch bin, ich aber durchaus im Alltag versuche, das ein oder andere zu beachten. Sprich: Ich kaufe kein Produkt, nur weil es aus recyceltem Material besteht, wenn mir ein anderes besser gefällt. Wenn aber ein Produkt, das mir gefällt, zusätzlich diesen Vorteil aufweist, kaufe ich es ein Ticken lieber. Volvic Tee bietet mir diesen Vorteil.
Weiterhin gibt es eine Zertifizierung für Klimaneutralität, die sich aber nicht auf das Produkt Volvic Tee selbst bezieht, sondern auf Volvic als Firma per se. Hier zertifiziert die Organisation Carbon Trust Volvic in Scope eins, zwei und drei als klimaneutral, was heißt:
- Scope 1: direkte Emissionen, wie eigene Fahrzeuge und Verbrennung des Kraftstoffs
- Scope 2: indirekte Emissionen, die beim Kauf von Energie Dritter entstehen
- Scope 3: indirekte Emissionen, die anderweitig anfallen, wie Geschäftsreisen, Zukauf von Waren und Dienstleistungen, Leasings, Investitionen etc.
Wenn Ihr Euch hierfür näher interessiert, könnt Ihr auf der Homepage von Carbon Trust mehr erfahren. Da dies für diesen Test nicht weiter relevant ist, belasse ich es bei der kurzen Information.
Bio-Vorteile der Volvic-Teegetränke
Natürlich werden auf der Flasche noch weitere Vorteile beschrieben. In diesem Zuge ist auch das Bio-Zeichen zu nennen. Auch hier: Wer mich kennt, der weiß, dass ich auf derartige Embleme keinen Wert lege, weil sie gerne mehr suggerieren, als sie eigentlich können. Bei Volvic Tee sind folgende Zutaten-Bestandteile Bio-zertifiziert:
Bio bei Volvic Hibiskus Tee
- der reduzierte Rohrzuckeranteil ist Bio
- der Hauch Zitronensaft ist Bio
- der Hibiskus-Aufguss ist Bio
- Bio-Konzentrat für die Färbung, gewonnen aus Karotte, Apfel und Schwarzer Johannisbeere
Bio bei Volvic Tee Pfirsichgeschmack
- der ohnehin reduzierte Zuckeranteil ist Bio
- der Hauch Zitronensaft ist Bio
- der Schwarzteeaufguss ist Bio
- Bio-Holunderblütenextrakt
Flaschen-Design von Volvic Tee Pfirsichgeschmack und Hibiskus Tee

Ich mag das Flaschendesign von Volvic Tee Pfirsichgeschmack und Hibiskus Tee. Es hat die richtige Größe, es lässt sich gut in der Hand halten, die Öffnung ist nicht zu klein und nicht zu groß, um aus der Flasche zu trinken und ich mag die Textur und somit die Haptik der Flasche aus recyceltem Material. Die Größe mit 750 ml finde ich für mich auch ideal in der Menge.
Die Oberfläche der Flasche von Volvic Tee hat was Seidenes, Angenehmes. Das Design finde ich ebenfalls hübsch, ebenso wie die Farbwahl. Denn beide Sorten schmecken genauso leicht, ohne an Intensität zu verlieren, wie die Farbe des Getränks vermuten lässt. Volvic Tee Pfirsichgeschmack ist auch etwas intensiver orangefarben als der Rosé-Ton des Volvic Hibiskus Tees und ebenso wird sich gleich zeigen, dass der jeweilige Farbton perfekt auf den Geschmack des Produkts trifft – wie ich finde.
Eisgekühlt ist Volvic Tee absolut perfekt für den Sommer, zumal zwar süß, aber nicht zu süß, weil zuckerreduziert. Ich finde, dass Volvic das Flaschendesign hervorragend ans Produkt angeglichen hat. Das gilt auch für die Sorten Grüner Tee und Matcha (wenngleich ich mir hier etwas mehr Farbnuance gewünscht hätte, um sie besser auf einen Blick zu unterscheiden), die ich schon probiert habe, aber hier im Test nicht berücksichtige (aber btw.: Ich empfehle, auch mal Matcha auszuprobieren).
Was enthält Volvic Hibiskus Tee?
- 92 % Natürliches Mineralwasser Volvic ohne Kohlensäure
- Bio-Rohrzucker
- Bio-Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat
- 0,15 % Bio-Hibiskus-Aufguss
- Natürliches Aroma
- Färbendes Bio-Konzentrat aus Karotte, Apfel und Schwarzer Johannisbeere
Wie auch auf der Verpackung angegeben, enthält das Getränk keine weiteren Zusatzstoffe. Bei „natürlichem Aroma“ nehme ich an, dass es sich (auch) um Litschi und Maracuja handelt, da eben dies als Untertitel des Getränks betitelt wird „Erfrischungsgetränk mit Litschi- und & Maracujageschmack“.
Hinweis: Schreibweise Hibiskus Tee
Für die Rechtschreib-Nerds unter Euch, wie ich es ja auch bin, könnte es anstößig wirken, dass ich nicht Hibiskus-Tee mit Bindestrich schreibe, sondern, wie Volvic es selbst tut, Hibiskus Tee, ohne Bindestrich. Ich bin nicht sicher, inwieweit dies eine rechtliche Wichtigkeit hat. Denn grundsätzlich gibt es ja keinen Hibiskus-Tee.
Hibiskus ist eine Pflanze, die zu den Malvengewächsen gehört. Also kein Tee. Tee darf sich nur bezeichnen, wenn das Aufgussgetränk aus der Teepflanze gewonnen wird. Hibiskus-Tee wäre also falsch und müsste Hibiskus-Aufgussgetränk oder teeähnlich benannt werden bzw., wie es Volvic auf der Zutatenliste macht: Hibiskus-Aufguss.
Entsprechend vermute ich, ist aber eben nur eine Vermutung, dass Volvic Hibiskus Tee aus diesem Grund ohne Bindestrich geschrieben sein könnte. Der kleine feine Unterschied eben, denn Tee finde ich leider keinen in der Auflistung der Inhaltsstoffe. Schwierig finde ich daher, dass überhaupt „Tee“ auf einer Flasche steht, die keinen Tee enthält. Ich würde Früchtetee empfehlen, was es etwas eindeutiger macht (Früchtetee = teeähnliches Aufgussgetränk), wenngleich das auch nicht ganz klar für den Laien ist.
Was enthält Volvic Tee Pfirsichgeschmack?

- 94,3 % Natürliches Mineralwasser Volvic ohne Kohlensäure
- Bio-Zucker
- 1,4 % Bio-Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat
- 0,9 % Bio-Schwarzteeaufguss
- Natürliches weißer und gelber Pfirsich-Aroma (sic)
- Bio-Holunderblütenextrakt
Titel des Getränks ist zitiert:
„Tee Pfirsichgeschmack – Erfrischungsgetränk mit schwarzem Tee und Pfirsichgeschmack“.
Wie auch auf der Verpackung angegeben, enthält das Getränk keine weiteren Zusatzstoffe.
Exkurs zum Begriff „natürliches Aroma“:
Wird „natürliches Aroma“ (wie beim Hibiskus Tee) nicht genauer bezeichnet, muss das Aroma nicht aus den Geschmacksrichtungen stammen, die angegeben sind (z. B. Litschi, Maracuja oder Hibiskus). Wichtig ist nur, dass das Aroma natürlich gewonnen wird, wie z. B. aus Schimmelpilzkulturen. Diese schmecken dann entsprechend nach dem gesuchten Aroma, stammen aber nicht aus der zugehörigen Pflanze, dennoch ist das Aroma natürlichen Ursprungs. Steht da aber, dass das natürliche Aroma aus der entsprechenden Pflanze gewonnen wurde (z. B. weißer und gelber Pfirsich), dann ist es auch von diesen Pflanzen.
Nun bin ich aber nicht sicher, ob es dann nicht „Natürliches Aroma aus weißen und gelben Pfirsichen“ genannt werden muss und ob „Natürliches weißer und gelber Pfirsich-Aroma“ nicht auch bedeutet, dass es das Aroma von weißem und gelbem Pfirsich ist, natürlich gewonnen, nur nicht aus dem Pfirsich. Da eben Schimmelpilz-Kulturen hervorragende Hersteller von Aromen sind, die nach Pfirsich schmecken, könnte auch dies der natürliche Ursprung sein.
Ist jetzt so oder so nicht weiter schlimm, aber als sprachaffiner Mensch interessiert mich die Formulierung dann doch. Deswegen auch mein Hinweis „sic“ oben bei der Zutatenliste („sic“ steht für wörtlich zitierte Formulierungen, die orthografisch falsch wirken/sind), denn für mich hört sich die Formulierung nach einem Schreibfehler an, weil sich weiß und gelb nicht auf das Aroma beziehen, sondern nur auf den Pfirsich. Eine weitere Formulierung auf der Flasche lässt mich auch darauf schließen, denn an der Seite steht „Pfirsich- und weißem Pfirsichgeschmack“. Geschmack ist ja nicht Pfirsich, sondern nur der Geschmack nach Pfirsich. Lassen wir es so stehen.
Der Geschmackstest von Volvic-Tee
Beide Sorten können sowohl gekühlt als auch bei Zimmertemperatur getrunken werden. Um ein richtig tolles Geschmackserlebnis zu erhalten, empfehle ich allerdings Kühlschranktemperatur. Vor allem im Sommer ist diese wirklich sehr erfrischend.
Der Geschmackstest Volvic Hibiskus Tee

Volvic Hibiskus Tee schmeckt angenehm süß und riecht ähnlich wie er schmeckt, nur süßer. Sein Aroma ist frisch-fruchtig und erinnert an Früchtetee. Aber eine sehr viel mildere Art Früchtetee. Nicht diese Stärke eines überzogenen Früchtetees, der in Kindergärten ausgegeben wird. Sondern sehr angenehm mild und dennoch intensiv im Geschmack. Ich finde den Geschmack von Volvic Hibiskus hervorragend. Er entspricht auch dem Flaschendesign und der Färbung des Getränks. Denn genauso so stelle ich mir den Geschmack der roten Blätter vor, die auf der Flasche abgebildet sind. Außerdem mag ich sowohl Litschi als auch Maracuja und die feinen Nuancen sind angenehm im Aroma zu finden.
Der Geschmackstest Volvic Tee mit Pfirsichgeschmack

Bei Volvic Tee Pfirsichgeschmack werden Pfirsich-Fans in keinem Fall enttäuscht. Mich erinnert das Aroma an den Geschmack der Pfirsich-Ringe von Gummitier-Herstellern. Der Geruch entspricht diesem Geschmack. Auch der Tee mit Pfirsichgeschmack von Volvic ist nicht all zu süß, aber durchaus süßer als der des Hibiskus Tees. Man sollte Pfirsich wirklich mögen, um dieses Getränk zu mögen. Ich persönlich habe selten Pfirsichphasen und in diese passt das Teegetränk auch sehr gut rein. Es ist die definitiv bessere Alternative zu einem Pfirsich-Eistee, der nur vor Zucker strotzt. Wer also eine Pfirsich-Eistee mit weniger Zucker und erfrischender möchte, sollte Volvic Tee mit Pfirsichgeschmack wählen.
Mein Favorit: Volvic Hibiskus Tee
Da meine Pfirsichphasen wirklich äußerst selten sind, finde ich so ziemlich alle Sorten von Volvic Tee besser als der Tee Pfirsichgeschmack. Er ist definitiv gut, aber nur, wenn man Pfirsich wirklich mag.
Ich trinke überaus gerne Früchte-Teegetränke. Leider nicht allzu oft, weil ich von ihnen Sodbrennen bekomme. Mit dem Hibiskus Tee von Volvic erhalte ich diesen Geschmack ohne Nebenwirkungen und bin äußerst dankbar dafür. Mal abgesehen davon, dass ich den Geschmack von Volvic Hibiskus Tee einfach elegant fein und lecker finde.
Entsprechend gewinnt für mich persönlich Volvic Hibiskus Tee, auch wenn ich ankreide, dass kein echter Tee enthalten ist. Dafür gibt es einen Stern Abzug. Aber dennoch ist das Getränk überdurchschnittlich gut – nach meiner Meinung.
Meine zweite Aufgabe als Werbebotschafter ist ein selbst kreierter, alkoholfreier Drink mit meiner Lieblingssorte von Volvic Tee. Dann mal los!
Alkoholfreier Drink mit Volvic Hibiskus Tee

Meine Kreation: Virgin Gin Hibiskus Tonic

- 4 cl Volvic Hibiskus Tee
- 2 cl Salcombe NLL – alkoholfreier New London Light Gin
- 2 cl Thomas Henry Tonic Water (von Schweppes auch Zero erhältlich)
- Eisgekühlte Stein-Eiswürfel (um die Mischung nicht zu verwässern)
- Deko (hier: Heidelbeeren, geht aber auch Litschi oder Maracuja, da dies im Volvic Hibiskus Tee enthalten ist, oder mit Zitrusfrüchten, die den alkoholfreien Gin noch einmal mehr unterstreichen)
- Kokosblütenzucker für einen Zuckerrand an der Champagner-Schale

Ich bin kein Cocktail-Bartender, deswegen mische ich einfach alles zusammen, wie es mir in die Finger kommt. Es ist auch nicht geschüttelt oder gerührt, sondern schlichtweg so ins Glas gegeben. Ich find’s genial, vor allem durch die komplexen Strukturen des alkoholfreien Gins (Orange, Salbei, Kardamom, Castrilla-Rinde und die typischen Wacholderbeeren, dann Ingwer und ein bisschen Habanero-Paprika, etwas Rosmarin und im Abgang Sternanis, Blumenkoriander und Zitronengras) kommt das Fruchtige des Volvic Hibiskus Tees superlecker zur Geltung.

Ich könnte mir auch sehr gut die Alternative vorstellen, dass das mit Volvic Essence Orange-Holunderblüte richtig gut schmeckt. Das Rezept allein gibt’s natürlich noch mal extra und zwar hier in einem gesonderten Beitrag.
Cheers!
Pixabay.com | juemi
Pixabay.com | blende12 | Gerhard G.
Pixabay.com | anncapictures