Lecker, Raclette! – Hier der Raclette-Guide mit Zutatenliste zum Download!

Hmmm, Raclette, wenn die Sommer nicht so heiß wären, würde ich mindestens einmal im Monat Raclette essen. Gerne veranstalten wir ein Raclette-Essen mit Freunden, sind bei diesen zum Raclette-Abend eingeladen und wir haben uns ein kleines Raclette für zwei gekauft, um unserer Lust zu frönen. Wie auch immer – Es stellt sich jedes Mal die Frage, was braucht man zum Raclette, welche Zutaten zum Raclette habe ich diesmal wieder vergessen oder gibt es mal was Neues, das wir ausprobieren können? Hier gibt’s jetzt einfach mal eine gute Liste als großen Raclette-Guide, damit man nie wieder was fürs Raclette vergisst!

Was Du schon immer über Raclette wissen wolltest!

Raclette – Was ist das?

Bevor wir uns der wichtigsten Frage widmen und unten auch die Raclette-Zutatenliste anhängen, gibt es natürlich immer wieder Menschen, die Raclette nicht kennen. Was also ist Raclette genau? Und legt man nur den Käse aufs Pfännchen?

Also grundsätzlich wird Raclette alles genannt: Der Raclette-Grill/-Ofen wird Raclette abgekürzt und auch der Käse aus Kuhmilch heißt Raclette, auch wenn dieser am ehesten noch ungekürzt als „Raclette-Käse“ auf dem Einkaufszettel steht. Und wird das Ganze als komplettes Gericht angeboten, dann nennt sich das ebenfalls schlicht und ergreifend Raclette oder auf Walliser-Deutsch auch Ragglett (genauso spricht man beide Wörter aus).

Dieser spezielle Käse weist einen üblichen Fettgehalt von etwa bzw. mindestens 50 % auf. Um einen Raclette-Abend zuhause zu veranstalten, wird in der Regel Raclettekäse in rechteckigen Scheiben und somit vorportioniert für die Raclette-Pfännchen des Gerätes gekauft. Um diese Art des Raclette-Gerichts geht es in diesem Blog-Beitrag, während die ursprüngliche Raclette-Zubereitung nicht in Pfännchen passiert, sondern von einem Halblaib geschabt wird.

Übrigens: Wer darf Raclette essen?

Raclette kann auch von Schwangeren sowie bei Laktoseunverträglichkeit genossen werden.

Typischer Ablauf eines Raclette-Abends

Raclette-Rezepte
Amazon-Provisionslink: Raclette-Rezepte

Ein Raclette-Gerät wird mittig auf dem Esstisch serviert und jeder Gast erhält mindestens ein, maximal zwei Pfännchen. Ist der Grill heiß, werden die Pfännchen mit diversen Raclette-Zutaten belegt und darüber eine Scheibe des Käses gelegt. Das Pfännchen wird an seine Stelle unter die Heizstäbe des Geräts geschoben und nach einigen Minuten ist der Käse geschmolzen und kann mit seinen Beilagen und Zutaten vom Pfännchen auf den Teller geschabt werden. Dieses Ritual wiederholt sich im Allgemeinen, bis auch der Letzte viel zu viel gegessen hat und sich kugelrund fühlt.

Wann wurde Raclette erfunden & wer hat Raclette erfunden?

Na, natürlich die Schweizer, aber nicht von Ricola! Das Raclette-Gericht mit diesem Namen, bestehend aus geschabtem, geschmolzenem Käse pur oder auf Brot wird seit 1909 offiziell als Nationalgericht aus Wallis (Schweizer Kanton) geführt und begann daraufhin seinen Siegeszug durch die Welt. Doch seine Ursprünge finden sich schon im vierten Jahrhundert vor Christus. Damals war ein Käsegericht mit dem Namen Raclette du Valais bekannt. Auch im Mittelalter sind ähnliche urkundliche Erwähnungen aus Klöstern zu finden. Hier zeugt der Name von weniger Ähnlichkeit zum heutigen Begriff: Bratchäs (Bratkäse). Tatsächlich Dokumente über das Schmelzen von Käse in Wallis gibt es aus dem Jahr 1574 n. Chr.

Warum heißt Ragglett Raclette?

Die Bezeichnung „Raclette“ aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entspringt dem Wort „racler“ aus der Sprache in der französischen Schweiz (französischer Walliser-Dialekt, frankoprovenzialische Sprache: Patois). „Racler“ heißt so viel wie „schaben„, weil der ursprünglich zubereitete Raclettekäse nach dem Erhitzen von einem großen, halben Käselaib auf den Teller oder auf ein Stück Brot geschabt wird. Bekannt ist diese Art als „Raclette nach Schweizer Art“. Bis auf die Art des Käses, ist diese Zubereitung nicht vergleichbar mit einem typisch deutschen Raclette-Abend zuhause. Übrigens heißt Raclette auf Englisch auch Raclette, irgendwie scheint diese Frage sehr viele Google-Nutzer zu interessieren, daher hier die Antwort 😉

Woher stammt Raclettekäse?

Original Raclettekäse gibt es sowohl aus Frankreich als auch aus der Schweiz. Tatsächlich gibt es explizite Herstellungsorte für den drei bis sechs Monate gereiften Raclettekäse. Die Raclette-Regionen in der Übersicht:

Raclette Swiss kaufen
Amazon-Provisionslink: vegetarischer Raclette Swiss von Feiner Käse Hammen
  • Walliser Raclettekäse (Raclette du Valais)
    Deutsch-Schweizer-Kanton Wallis (Orte z. B.: Goms, Bagnes, Orsières)
    Sorten: Walliser Raclette & Trifolait
  • Schweizer Raclettekäse (Raclette Suisse)
    Zentralschweiz & Ostschweiz
    Sorten: Schweizer Raclettekäse
  • Raclette de Savoie
    Savoyen, Frankreich (Orte: Savoie & Haute-Savoie, Departements: Ains & Isère):
    Sorten: Raclette de Savoie & Reblochonade

Allerdings sind weitere Herstellungsorte aus anderen europäischen Ländern (darunter auch Österreich, Deutschland und Finnland) sowie aus den USA bekannt. Dies liegt daran, dass der Begriff ungeschützt ist. Doch „Raclette du Valais“ (oder alternativ „Walliser Raclette“) darf sich nur der Raclettekäse aus dem Schweizer Kanton Wallis nennen.

Warum Raclette? – Die wichtigste Frage „zuerst“!

Ein Raclette-Abend mit Freunden oder mit der Familie ist unweit gemütlicher und geselliger als ein Dinner mit Tellergerichten. Das liegt daran, dass Raclette zelebriert wird und daher auch etwas länger andauert. Was aber nicht bedeuten soll, dass andere Einladungen zum Essen langweilig wären. Sie sind nur einfach anders. Dies haben alle Tischgeräte gemeinsam, ob Raclette oder Fondue oder gar ein Tisch-Pizzaofen. Es macht einfach Spaß, gemeinsam und selbst am Tisch zu kochen, zu gratinieren und zu (über-)backen.

Warum Raclette an Silvester oder zu Weihnachten?

In unserer Gegend ist Raclette das typische Gericht an Silvester und bei manch jüngeren Familien auch an Weihnachten. Es ist, als würde Raclette den Zusammenhalt der Runde stärken oder zumindest zu einer ganz eigenen Harmonie beitragen.

Im Zuge meiner Recherchen bin ich allerdings auch über eine andere Sichtweise gestoßen, denn der wirklich überaus gute, ironisch schöne Beitrag auf jetzt.de (Onlinemagazin der Süddeutschen Zeitung) von Charlotte Haunhorst und Philipp Stute hat mich zum Schmunzeln gebracht. Denn:

„In Wirklichkeit ist Raclette eine Erfindung des Teufels“,

wie gleich detailliert in Todsündenmanier erläutert wird. Lest doch mal rein!

Raclette in der Schweiz (explizit in Wallis) ist vergleichbar mit der Sauna in Finnland. Während wir Raclette als typisches Wintergericht empfinden, essen die Walliser Raclette-Gerichte das gesamte Jahr über, vor allem zum Nationalfeiertag im August. Auch die Finnen nutzen ihre Sauna nicht nur, wenn es kalt ist, sondern auch bei +30 °C im Schatten. Niemand also schreibt vor, wann Ihr Raclette-Abende veranstalten könnt. Also macht es einfach nach Lust und Laune.

Welches Raclette-Gerät ist das beste?

Schweizer Racletteofen
Amazon-Provisionslink: Schweizer Raclette-Ofen

Gehen wir weg von der ursprünglichen Raclette-Tradition aus Wallis, bei der eine Käsehälfte am Feuer geschmolzen wird und danach die geschmolzenen Schichten abgeschabt werden. Auch beschäftigen wir uns nicht mit einem Ofen, der ausschließlich für Käsehälften designt ist, auch wenn dies zu einem typisch Schweizer Raclette-Abend zuhause gehört.

Wir sprechen von einem Raclette-Ofen, der auch Raclette-Grill oder Raclette-Gerät genannt wird, den wir in unseren Gefilden als typisch erachten: Ein flaches Tischgerät mit mehreren Pfännchen und einer Platte, auf der zusätzliches Fleisch oder Fisch und Meeresfrüchte gebraten werden können. Diese Platte kann sowohl aus Stein bestehen (Raclettegrill mit heißem Stein) oder aus einem antihaftbeschichteten Metall. In die Pfännchen wird nicht nur Käse, sondern werden auch weitere Raclettezutaten getan, um diese mit dem Käse zu gratinieren.

Raclette-Grill
Amazon-Provisionslink: Raclette-Grill

Raclettegeräte gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen von diversen Herstellern. Sie sind mittlerweile sehr erschwinglich und ein gutes Raclette bei Amazon lässt sich schon günstig erwerben. Wichtig sollte bei Raclettes für sechs oder acht Personen sein, dass ein Temperaturregler vorhanden ist. Empfehlenswert sind auch Geräte, deren Platte und Pfännchen in der Spülmaschine gereinigt werden können (ist nicht bei jedem der Fall). Weiterhin empfehle ich, einen Tisch-Raclette mit hölzernen Schabern zu kaufen, weil Ihr sonst stets nach etwas zum Schaben suchen müsst, das die Pfännchen nicht zerkratzt. Schaber gibt’s auch aus Silikon, was sie spülmaschinenfest macht. Bei Raclettes für zwei Personen sind diese oder der Temperaturregler nicht zwingend inklusive.

Raclette wie lange vorheizen und wann Raclette einschalten?

Normalerweise reicht es vollkommen aus, wenn Ihr das Raclettegerät einschaltet, sobald die Gäste ankommen. Stellt es dann auf die höchste Stufe und gegen Ende etwas herunter. Denn erst wird eh noch etwas erzählt, bis alle sitzen und etwas zu trinken haben. Sobald alle so weit sind, es sich gemütlich gemacht zu haben, kann’s dann auch schon losgehen.

Wie viel Raclette-Käse kaufen?

Raclette-Pfännchen-Untersetzer kaufen
Amazon-Provisionslink: Raclette-Pfännchen-Untersetzer „Wie jeder weiß, werden Kalorien beim Überbacken mit Käse abgetötet“

Es stellt sich lustigerweise immer die Frage: Raclette – Wie viel Käse pro Person? Die Faustregel lautet, dass jede Person gute 200-250 g Raclettekäse verzehrt. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Kartoffeln oder Baguette dazu gereicht wird, weil jeder Bestandteil dieses Gerichts den Magen füllt. Du kannst auch davon ausgehen, dass Du immer zu viel kaufen wirst oder definitiv eine halbe Packung zu wenig hast, weil Du es „dieses Mal klüger anstellen“ willst.

Lieber hast Du aber zu viel Käse und verarbeitest diesen am nächsten Tag auf Pizza oder Auflauf, als dass es zu wenig gibt. Es wird immer die eine kleine Freundin geben, die weniger isst, oder den Sportbegeisterten, der eine zusätzliche Portion verträgt. Ich sollte mal eine Liste mit dem Titel „Und welcher Raclette-Typ bist Du?“ schreiben.

Welcher Raclette-Käse ist der beste?

Emmi Raclettekäse kaufen
Amazon-Provisionslink: Emmi-Raclettekäse

Letztendlich ist der beste Raclettekäse immer der, der die persönlichen Geschmacksknospen am besten bedient. Raclettekäsen sind mild und würzig zugleich im Geschmack, was schon mit dem Geruch eindeutig festgestellt wird. Geschmolzen verliert sich der Geruch und der Geschmack ist für Käseliebhaber ein großer Genuss.

Ich persönlich mag Raclettekäse ohne Schnickschnack und gerne den typisch günstigen aus dem Supermarkt, der ist mir aromatisch genug. Original-Raclettekäse aus Wallis schmeckt intensiver als dieser. Mittlerweile gibt es ihn jedoch auch mit diversen Zusätzen, wie Pfeffer, Knoblauch oder Chili. Auch Ziegenmilch-Raclette ist im Handel erhältlich.

Und wo kann man Raclette-Käse kaufen?

Original-Raclettekäse sollte man beim Fachhändler, Käsehändler oder auf dem Markt kaufen. Da wir hier den typisch deutschen Racletteabend mit einem für uns typischen Raclette-Tischofen beschreiben, erhaltet Ihr Eure vorgeschnittenen Raclettekäse-Scheiben im Supermarkt, und zwar in der Selbstbedienungstheke bei anderen Käsesorten (z. B. Backcamembert, Ofenkäse oder Pizzastreukäse). Je größer der Supermarkt, desto höher die Wahrscheinlichkeit, Raclettekäse auch außerhalb der Wintersaison zu finden, und desto größer auch die Auswahl verschiedener Hersteller und sogar Sorten. Unter folgendem Link findet Ihr auch Raclette-Käse im Online-Shop vom AlpenSepp aus Österreich:

Raclettekäselaib kaufen
Affiliate: AlpenSepp führt Raclette-Käse aus Österreich

Alternative zu Raclettekäse

Als Alternative gilt würziger Gouda, der mindestens sechs Monate gereift ist. Aber ich würde davon abraten, Raclette ohne Raclettekäse zu machen, denn es ist dann doch etwas anderes. „Fake-Raclette“, hätte vielleicht ein gewisser US-Ex-Präsident gesagt. Wobei ich glaube, dass der sowas Tolles gar nicht kennt, hat ja mit gemütlicher Geselligkeit zu tun.

Welche Kartoffeln und wann Kartoffeln für Raclette kochen?

Thermoschüssel kaufen
Amazon-Provisionslink: Thermoschüssel

Neben Baguette sind die typische Beilage neben Raclettekäse und weiteren Zutaten Pellkartoffeln (auf schweizerdeutsch „Gschwellti“ genannt) oder auch Drillings- bzw. Frühlingskartoffeln. Es eignen sich vorwiegend oder gänzlich festkochende und sie sollten gekocht und geschält (mir egal, in welcher Reihenfolge) sein, bevor die Gäste eintreffen. Wir haben uns hierfür eine Wärmhalteschüssel gekauft, damit sie während eines längeren Racletteabends nicht abkühlen.

Was darf beim Raclette nicht fehlen? – Raclette – Die besten Zutaten!

Raclette-Zutaten
Raclette-Zutaten

Ein Abend mit Raclette Welche Beilagen gehören dazu? Im Grunde weiß das eigentlich jeder, der mehr oder weniger oft Raclette isst. Außerdem haben die meisten ihren Favoriten. Dennoch steht jedes Mal ein großes Fragezeichen auf dem Einkaufszettel, denn nicht immer fällt uns alles ein oder der Kopfschmerzgedanke kommt zu spät: „Mist, ich wollte zum Raclette ja noch …“

Zutaten-Servierblume
Amazon-Provisionslink: Zutaten-Servierblume

Hier nun gibt es endlich eine übersichtliche Zutatenliste fürs Raclette-Essen. Ihr könnt wählen, wonach Euch ist, eigene Ideen ergänzen oder die PDF-Liste mit Raclette-Zutaten ausdrucken und einfach zum Einkaufen mitnehmen. Denkt daran, dass alle Zutaten klein geschnitten werden, sodass sie problemlos Platz mit weiteren Zutaten auf dem Pfännchen haben:

Raclette-Zutatenliste:
Raclette-Käse nicht vergessen!

Raclette-BeilagenDessert-Raclette-Zutaten
Kartoffeln, geschält & gekocht
Französisches Baguette
Laugengebäck
Kleine Fladenbrote (auch für die Platte)
Black-Pepper-Baguette/-Ciabatta
Banane
Apfel
Schokolade
Nüsse
Mandarinen
Marshmallows
Frisches Gemüse & ObstAus Dosen (teilweise frisch möglich)
Tomaten/Cocktailtomaten
Paprika
Zucchini
Zwiebeln
Frühlingszwiebeln
Broccoli
Blumenkohl
Aubergine
Feige
Birne
Trauben
Ananasstücke
Champignons
Pfifferlinge
Mais
Spargelköpfchen
China-Gemüse (z. B. Sojasprossen)
Rote Bohnen
Grüne Bohnen
Wurstwaren für PfännchenEingelegtes
Salami
Cervelat-Wurst
Schinken
Speckwürfel
Mini-Würstchen
Roastbeef-Scheiben
Schwarzwälder Räucherschinken
Essigzwiebeln/Silberzwiebeln
Maiskölbchen
Gewürzgurken/Cornichons
Mixed Pickles & Senffrüchte allgemein
Jalapeños
Oliven ohne Kerne
Fisch & Meeresfrüchte fürs PfännchenExtra-Käse gefällig?
Shrimps
Thunfisch (aus der Dose)
Muscheln (vorgegart)
Gorgonzola
Fetakäse-Würfel
Schafskäse
Geriebenen Cheddar
Gewürze, Kräuter, SonstigesSaucen & Dips
Pfeffer & Salz (eigentlich Fauxpas)
Zitronenpfeffer
Basilikum
Rucola
Petersilie
Schnittlauch
Chilipulver/-flocken
Pinienkerne
Selbstgemachter Knoblauch-Creme-Dip
Frischkäse oder Joghurtsaucen mit Geschmack (Meerrettich, Knoblauch, Bärlauch etc.)
Frisch gepresster Knoblauch in Öl
(Fauxpas: Ketchup, Senf, Majo)
Zaziki
Kräuterbutter

Pesto jeglicher Art
Kürbiskern-Öl
Zutaten für Raclette-Platte & Heißer Stein
Frühstücksspeck (Bacon)
Garnelen (auch mit Kräutermarinade)
Geschnetzeltes (feine Stücke Geflügel oder Rind)
Dünnes Schweinefilet
Rinder-Minutensteaks
Zucchini-Scheiben
Rohes Ei (für Spiegelei)
Lachs
Falafel
Gewürzter Tofu
Bratwürstchen (z. B. Nürnberger, Berner)

Raclette-Zutatenliste „Raclette-Standardzutaten und mehr“ HIER kostenlos als PDF downloaden, für alle, die nicht noch einmal hochscrollen wollen.

Wie Raclette-Grill reinigen?

Raclette-Pfännchen nachkaufen
Amazon-Provisionslink: Extra Raclette-Pfännchen nachkaufen

Es gibt Racletteöfen, deren Bestandteile (Platte und Pfännchen) sich problemlos in der Spülmaschine reinigen lassen. Aber das ist nicht bei jedem Raclettegerät der Fall, daher achtet bitte immer auf die Reinigungsempfehlung der Bedienungsanleitung. Wichtig ist, egal ob Hand- oder Maschinenreinigung, dass keine aggressiven Spülmittel verwendet werden und die Platte nicht auf den Grill zurückgesetzt wird, solange sie nicht gänzlich trocken ist. Ist die Racletteplatte noch feucht und schaltet Ihr den Tischraclette an, kann das zu einem Kurzschluss führen (selbst erlebt, nicht witzig!).

Bei der Handwäsche ist darauf zu achten, dass Ihr keine kratzenden oder scharfen Schwämme/Gegenstände benutzt, weil sie die Antihaftbeschichtung von Platte und Pfännchen beschädigen können. Daraufhin würden die Metallteile mit der Zeit zu rosten beginnen und der Käse außerdem nicht so einfach abgeschabt werden können.

Weiterhin gehören die Holzschaber für die Pfännchen in keinem Fall in die Spülmaschine. Holz kann in der Geschirrspülmaschine reißen. Auch das Gerät selbst, in dem die Heizstäbe und die Elektronik verbaut sind, darf nicht ins Wasser getaucht werden. Ein feuchtes Abwischen des Geräts (nicht der Heizstäbe) reicht zum Säubern aus.

(Bei solchen Hinweisen könnte mancheiner glauben, ich dächte, meine Leser seien aufs Hirn gefallen. Ist nicht so, denn zu meiner Entschuldigung habe ich Folgendes vorzubringen: Ich hatte eine Mitbewohnerin, die ich gerade noch so davon abhalten konnte, elektronische Bestandteile eines solchen Küchengeräts ins Spülwasser zu tauchen … also, verzeiht mir solche Warnungen bitte, es ist nur zum Allgemeinwohl gedacht und für die wenigen Ausnahmen unter uns).

Was mit restlichen Raclette-Zutaten machen?

Racletteofen für zwei
Amazon-Provisionslink: Racletteofen für zwei

Es ist nur eine Idee von sicherlich etlichen im Netz: Haben wir Raclette-Zutaten und Käse übrig (immer!), dann gibt es am nächsten Tag einfach einen Auflauf mit allem, was noch da ist. Dieser wird mit dem Käse im Backofen überbacken und fertig ist das nächste Abendessen. Oder Ihr macht einfach noch ein Raclette für zwei oder eine besondere Raclette-Pizza, die die Welt noch nicht gesehen hat, oder …

Fazit Raclette für zuhause & daheim:

Ich liebe Raclette-Abende, vor allem mit Freunden. Denn dieses gemütliche Beisammensein dauert oftmals länger als einfach einen Teller vorzusetzen. Es ist ein Ritual und macht deswegen Freude. Ich empfehle definitiv jedem Haushalt ein Raclettegerät. Wir haben uns mittlerweile auch ein kleines Tischraclette für zwei Personen gekauft. Solltet Ihr dieses in einem Raum verwenden, der nicht so sehr nach Gebratenem riechen soll, legt keinen Bacon darauf, sondern Geruchsneutrales, wie leckeres Fladenbrot. Ihr merkt schon – Ich kann Raclette für jeden nur empfehlen, daher guten Hunger und viel Spaß! 😉